Chemikalien in Deodorants - Killer für deine Männlichkeit

Herkömmliche Deodorants enthalten oft eine Reihe von Inhaltsstoffen, die potenziell negative Auswirkungen auf den Hormonhaushalt, einschließlich des Testosteronspiegels, haben können. Dies geschieht meist über endokrine Disruptoren, also Stoffe, die das Hormonsystem im Körper stören können. Einige der am häufigsten diskutierten Inhaltsstoffe in diesem Zusammenhang sind:

1. Aluminiumverbindungen (z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumzirconium)

  • Wirkung auf den Testosteronhaushalt: Aluminiumverbindungen werden häufig in Antitranspirants verwendet, um die Schweißdrüsen zu blockieren und die Schweißproduktion zu reduzieren. Es gibt Hinweise darauf, dass Aluminium in den Körper aufgenommen werden kann und möglicherweise die Aktivität von Enzymen beeinflusst, die für den Hormonhaushalt verantwortlich sind. Insbesondere wird diskutiert, ob Aluminium den Östrogenspiegel erhöhen und so das Gleichgewicht zwischen Östrogen und Testosteron stören könnte.
  • Forschung: Einige Studien deuten darauf hin, dass Aluminiumverbindungen in Deodorants mit einer Veränderung des Testosteronspiegels in Zusammenhang stehen könnten, obwohl die wissenschaftliche Evidenz hier noch nicht eindeutig ist.

2. Phthalate (Weichmacher)

  • Wirkung auf den Testosteronhaushalt: Phthalate werden in vielen kosmetischen Produkten, einschließlich Deodorants, verwendet, um die Textur zu verbessern und die Haltbarkeit zu verlängern. Phthalate gelten als hormonelle Disruptoren, da sie die Produktion von Testosteron und anderen Sexualhormonen stören können. Sie können die Synthese von Testosteron in den Hoden beeinflussen und so möglicherweise zu einem Ungleichgewicht der Geschlechtshormone führen.
  • Forschung: Studien haben gezeigt, dass Phthalate die Spermienqualität und den Testosteronspiegel bei Männern beeinträchtigen können.

3. Parabene (z.B. Methylparaben, Ethylparaben)

  • Wirkung auf den Testosteronhaushalt: Parabene sind weit verbreitete Konservierungsstoffe, die in vielen Körperpflegeprodukten vorkommen, um die Haltbarkeit zu verlängern. Sie können in den Körper aufgenommen werden und sind als schwache Estrogene bekannt, was bedeutet, dass sie die Wirkung von Östrogen imitieren können. Ein unausgewogenes Verhältnis von Östrogen und Testosteron kann zu hormonellen Störungen führen, insbesondere bei Männern, da ein Überschuss an Östrogen den Testosteronspiegel negativ beeinflussen kann.
  • Forschung: Es gibt Studien, die einen Zusammenhang zwischen Parabenen und hormonellen Veränderungen, einschließlich einer Senkung des Testosteronspiegels, vermuten.

4. Triclosan

  • Wirkung auf den Testosteronhaushalt: Triclosan ist ein antimikrobieller Wirkstoff, der in einigen Deodorants und anderen Kosmetika verwendet wird, um das Wachstum von Bakterien zu hemmen. Triclosan wird als endokriner Disruptor betrachtet, der die Schilddrüsenhormone beeinflussen und möglicherweise auch den Testosteronspiegel senken kann.
  • Forschung: Triclosan wurde mit einer Reihe von hormonellen Störungen in Verbindung gebracht, darunter die Hemmung der Testosteronproduktion.

5. Synthetische Duftstoffe

  • Wirkung auf den Testosteronhaushalt: Viele synthetische Duftstoffe, die in herkömmlichen Deodorants verwendet werden, können chemische Verbindungen enthalten, die als endokrine Disruptoren wirken. Einige dieser Stoffe, insbesondere in Parfüms, können Phthalate und andere hormonell wirksame Substanzen enthalten, die mit Veränderungen des Testosteronspiegels in Verbindung gebracht werden.
  • Forschung: Es gibt Hinweise darauf, dass der Kontakt mit synthetischen Duftstoffen über längere Zeiträume den Hormonhaushalt stören und zu einer verminderten Testosteronproduktion führen könnte.